Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Nextcloud
Nextcloud ist eine Serversoftware zum Betreiben einer privaten Cloud zum Synchronisieren von Dateien, Kontakten, Kalendern, Aufgaben, Notizen, … Nextcloud kann in einem eigenen Webspace, der bei einem Webprovider gehostet wird, oder in einem eigenen Linux-Server betrieben werden.
Server:
Homepage: https://nextcloud.com/
Changelog: https://nextcloud.com/changelog/
Dateisynchronisationsclients:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nextcloud.client
Windows: https://download.nextcloud.com/desktop/releases/Windows/
Synchronisation von Kontakten und Kalendern
Protokolle
Nextcloud unterstützt nativ folgende offenen, anerkannten und standardisierten Protokolle:
DAVdroid (Android)
Die App DAVdroid kümmert sich nur um die Synchronisation und ist selbst keine Kontakte- oder Kalender-App. DAVdroid legt in Android ein Konto an, welches in andere Apps eingebunden werden kann.
- DAVdroid installieren entweder vom Google Play Store oder von F-Droid.
- Konto hinzufügen mit „+“
- Mit URL und Benutzernamen anmelden
Basis-URL, z.B.:https://cloud.tortools.de/
Benutzername:mustermann
Passwort:abc
- → Ressourcen-Erkennung…
- Konto anlegen, z.B. Mail-Adresse
- Kontaktgrupen-Methode: Gruppen sind Kategorien der Kontakte
- → Konto anlegen
- Konto anklicken
- Unter CardDAV das/die zu synchronisierende(n) Adressbuch/Adressbücher auswählen.
- Unter CalDAV den/die zu synchronisierenden Kalender auswählen.
- Test: Synchronisationssymbol oben rechts drücken
- Zurück
- Automatische Synchronisation evt. unten im Hauptbildschirm akivieren
Mozilla Thunderbird (Windows, Linux, MacOS, ...)
Thunderbird (Link) ist ein freies E-Mail-Programm und neben Microsoft Outlook am weitesten verbreitet. Es läuft auf vielen Betriebssystemen.
- Kalender
- Die Erweiterung (Add-on) Lightning, welche Kalender und Aufgaben in Thunderbird bereitstellt, ist seit Thunderbird 38.0.1 fester Bestandteil desselben. Sie unterstützt die direkte Einbindung von CalDAV-Kalender, wie sie von Nextcloud bereitgestellt werden.
- Kalender von Nextcloud einbinden
- Datei \ Neu \ Kalender …
- Im Netzwerk
- (•) CalDAV
Adresse: Link aus der Nextcloud-Kalenderliste im Web-Konto des Nutzers
[×] Offline-Unterstützung - Name / Farbe / E-Mail
- Weitere Nextcloud-Kalender eines Nutzers hinzufügen
- Add-On CALDAV - Search/Subscribe installieren
- Kalenderliste (links) → Rechtsklick → Kalender suchen (CALDAV)
- Einen Kalender des Nutzers auswählen
- [×] Nur das eigene Benutzerkonto durchsuchen → [Suchen]
- Nutzer anklicken → [Kalender auflisten]
- Kalender auswählen → [Abonnieren]
- Kontakte
- Früher hat der SOGO Connector ganz gut funktioniert. Seit 2016 gab es aber Probleme beim Abgleich mit dem Nextcloud-Adressbuch.
- Momentan funktioniert das Add-on Cardbook ganz gut, welches unabhängig vom internen Thunderbird-Adressbuch operiert und einen eigenen Tab für Kontakte erzeugt. Die Kontakte werden lokal im vCard-Standard (vcf-Dateien) abgelegt.
- Add-on installieren
- Neues Adressbuch → (•) Im Netzwerk → (•) CardDAV
- URL = Link aus Nextcloud-Adressbuch im Web-Konto des Nutzers
- Benutzername / Passwort
- Manuelle Synchronisation: Adressbuch → Rechtsklick → Adressbuch synchronisieren
- Automatische Synchronisation (Intervall) lässt sich in den Einstellungen konfigurieren
Microsoft Outlook (Windows)
Outlook (Link) ignoriert konsequent die beiden anerkannten Standards CalDAV/CardDAV und lässt sich nur mit Drittanbieter-Tools zur Zusammenarbeit mit Nextcloud bewegen. Empfohlen wurde in der c't 2015/27 z.B. die Open Source-Software Caldav Outlook Synchronizer, welche urspünglich aus einer Masterarbeit entstanden ist.